Kurgast

Kurgast
Kur:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin speziell zur Bezeichnung eines Heilverfahrens bzw. einer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführten Heilbehandlung.
Zahlreiche Zusammensetzungen, in denen »Kur« teils als Bestimmungs-, teils als Grundwort erscheint, zeigen die weite und allgemeine Verbreitung des Wortes, z. B.: Kurort (19. Jh.), Kurgast (18. Jh.), Kurpfuscher (18./19. Jh.; eigentlich »jemand, der ohne medizinische Vorbildung und ohne behördliche Genehmigung ärztlich tätig ist«, dann allgemein im Sinne von »schlechter, unzuverlässiger Arzt«; dazu noch das Verb kurpfuschen); Hungerkur (18. Jh.), Wunderkur (18. Jh.), Pferdekur »mit drastischen, groben Mitteln arbeitende Behandlung« (17. Jh.). – Zu lat. cura, das etymologisch ohne sichere Anknüpfungen ist, gehören zahlreiche Ableitungen, die in unserem Wortschatz als Fremdwörter erscheinen: lat. curare »Sorge tragen, besorgen, pflegen« ( kurieren), lat. curator »Fürsorger, Pfleger; Vorsteher, Leiter usw.« ( Kurator, Kuratorium), mlat. curatela »Vormundschaft« ( Kuratel), lat. curiosus »voll Sorgfalt, voll Interesse, sorgsam; wissbegierig, neugierig« ( kurios, Kuriosum, Kuriosität), ferner die Bildungen lat. accurare »mit Sorgfalt tun« ( akkurat), lat. pro-curare »Sorge tragen, pflegen; verwalten, Geschäftsführer sein« ( Prokura, Prokurist). Beachte schließlich noch lat. se-curus »sorglos, sicher«, das unserem Lehnwort sicher zugrunde liegt, und die Zusammensetzungen Maniküre und Pediküre, in denen lat. cura (> frz. cure) als Grundwort steckt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurgast — Hermann Hesse 1925 Baden im Aargau Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgast (Hesse) — Hermann Hesse 1925 Baden im Aargau Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur sind Glossen von Hermann Hesse …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgast - Aufzeichnungen von einer Badener Kur — Hermann Hesse 1925 Baden im Aargau Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur sind Glossen von Hermann Hesse …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgast — Kur|gast 〈m. 1u〉 Gast in einem Kurort, jmd., der in einem Kurort eine Kur macht * * * Kur|gast, der: Gast in einem Kurort. * * * Kur|gast, der: Gast in einem Kurort, einem Kurheim …   Universal-Lexikon

  • Kurgast — Kurgastm dummwieeinKurgast=dümmlich;leichtzuübertölpeln.KurgästekaufenbisweilenWertlosesfürteuresGeld.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kurgast — Kur|gast Plural ...gäste …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen — Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der unterfränkischen Kreisstadt Bad Kissingen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Ehrenbürger der Stadt Bad Kissingen 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen — Erste „Kaiserkur“ in Bad Kissingen (1864) (im Kurgarten vor dem Arkadenbau promenieren von links: König Ludwig II. von Bayern, Zarin Maria Alexandrowa von Russland, ihr Ehemann Zar Alexander II. von Russland, Kaiserin Elisabeth (Sisi) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Kurgäste in Bad Kissingen — Erste „Kaiserkur“ in Bad Kissingen (1864) (Im Kurgarten vor dem Arkadenbau promenieren u.a. (von links): König Ludwig II. von Bayern, Zarin Maria Alexandrowa von Russland, ihr Ehemann Zar Alex …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”